Selektionsschema

Verwaltung der Herdbücher

Die awe erläutert die Verwaltungsregeln der Herdbücher in Zusammenarbeit mit den Züchtern der Rasse in einer spezifischen Kommission (die Ostbelgische Rotbunte Rassen-Kommission). Diese sind in dem folgenden Schema verdeutlicht.

Ostbelgische Rotbunte Herdbücher

Nur die Züchter, die an der Milchkontrolle teilnehmen, können die Expertise für die Entsprechung des Rassenstandards und die Zuteilung zum entsprechenden Buch Ihrer Tiere anfragen.

Wie im Schema erklärt, ist die Zuteilung eines Herdbuches auf der Basis des Buches der Eltern bestimmt. Außer für die Tiere, die ursprünglich in der Sektion Anlage (Buch B) eintreten, für die die Expertise (und eine genomische Analyse für die Bullen, siehe unten) für die Zuteilung des Buches notwendig ist. Die Abstammungen des Tieres müssen offiziell sein, um anerkannt zu werden. Das heißt: bei der awe eingetragen sein, durch das Eintragungsverfahren bei der Geburt.

Die Bedingungen der Expertise sind für die männlichen und die weiblichen Tiere unterschiedlich:

  • Weibliche: ein Techniker der awe bestätigt die Entsprechung des Tieres von mehr als 10 Monate an dem Rassenstandard.
  • Männliche: ein Techniker der awe ist von mindestens einem Mitgliedzüchter der Ostbelgischen Rotbunten Rassen-Kommission der awe begleitet, um die Entsprechung des Bullen von mehr als 10 Monate an dem Rassenstandard zu bestätigen.Die Übergangszeit, während das Buch B geöffnet ist, wird beendet, sobald geschätzt wird, dass die Größe der Population der eingetragenen Ostbelgischen Rotbunten Rasse groß genug ist und die Verwaltung der Rasse ohne neue Bullen „ohne Abstammung“ möglich ist. Studien diesbezüglich werden in Gembloux von der Agro-Bio Tech durchgeführt, um die Parameter zu definieren, die erlauben, dies zu quantifizieren, sowie die Stufe festzulegen wann das Buch B für die Bullen geschlossen wird.

Während einer Übergangszeit ist das Herdbuch B für die Bullen, die nach den obengenannten Regeln getestet sind, geöffnet. Zusätzlich der Expertise ist ein molekularer Test Pflicht, damit ein Bulle in diesem Buch aufgenommen werden kann. Der molekulare Test muss nachweisen, dass der Bulle dem genetischen Pool der Ostbelgischen Rotbunten Rasse entspricht. Diese Bestätigung wird von der Tierzucht Einheit der Universität Lüttich, Gembloux Agro-BioTech abgeschlossen. Wenn das Resultat dieser Analyse nachweist, dass der getestete Bulle nicht dem genetischen Pool der Ostbelgischen Rotbunten Rasse entspricht, wird dieser Bulle aus dem Herdbuch der Ostbelgischen Rotbunten Rasse ausgeschlossen.

5 Jahren nach dem Ende dieser Übergangszeit wird das Eintreten von Bullen ins Herdbuch B1 auch beendet.